TAGESSEMINAR FÜR DEN KINDERGARTEN ODER HORT

Wie passt die Mathematik in die Kunst hinein – oder ist es umgekehrt?

"Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten." John Cage (Komponist und Künstler)

Kinder brauchen keine Formeln, um Mathematik zu verstehen – sie brauchen Raum zum Staunen, Gestalten und Entdecken. In diesem Workshop erkunden wir, wie sich mathematische Denkweisen und künstlerisches Schaffen auf spielerische Weise miteinander verbinden lassen. Wir entdecken Materialien und Methoden, die zum Zählen, Sortieren, Kombinieren, Drucken, Forschen und Gestalten einladen. Und dabei erleben wir: Mathematik ist nicht trocken – sie ist bunt, beweglich, überraschend und voller Kreativität! 

  • Was gehört in ein inspirierendes Matheatelier?
  • Zentangle, Zendoodle, Zendala – spielerische Wege zu Konzentration und Geometrie
  • Ein eigenes Druckstudio gestalten – kreativ & mathematisch
  • Kinderarchitektur – bauen, denken, umsetzen
  • Geometrische Formen erleben: rund, eckig, spitz – mit Farben, Geschichten & Fantasie 

Ein Workshop für alle, die Mathematik in der frühen Bildung neu denken – spielerisch, kreativ und mit ganz viel Herz.  

Teilnehmerzahl: bis ca. 15 - 20 Personen

Kosten: Teilnehmerzahl bis 15 Personen: 550 € (brutto), Teilnehmerzahl 16–20 Personen: 650 € (brutto), Größere Teams: auf Anfrage möglich, Materialkosten: 3 € pro Person, Fahrtkosten: ab 80 km Anfahrt pauschal 40,00 € zusätzlich

TAGESSEMINAR

Ästhetische Erfahrung und gestalterisches Arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren

„Die aktive Seite der Erfahrung ist Ausprobieren, Versuch – man macht Erfahrungen.“ – John Dewey (amerikanischer Pädagoge)

In diesem Workshop tauchen wir ein in die faszinierende Welt der ästhetischen Bildung für die Kleinsten. Keine Theorie zum Zuhören, sondern ein praxisnahes, sinnliches Erleben: matschen, mischen, fühlen und gestalten – stets mit Herz und Hand.

Kleinkinder entdecken ihre Umgebung durch das unmittelbare Erforschen von Materialien. Sie sind von Natur aus neugierige Gestalter:innen – ob mit Farbe, Ton, Wasser oder Fundstücken aus der Natur. In dieser Fortbildung lernen Sie einfache und kostengünstige Materialien sowie Werkzeuge kennen, die Sie gemeinsam mit den Kindern nutzen und sogar selbst herstellen können.

Themen & Inhalte

  • Ästhetisches Gestalten mit Kindern unter 3: Was brauchen die Kleinsten wirklich?

  • Materialien entdecken: Ton, Farben, Naturfundstücke & selbstgemachtes Werkzeug

  • Ruhe, Zeit und Raum: Wie gestaltet man ein kindgerechtes Atelier für Krippe und Kita?

  • Weniger ist mehr: Wie viel Material braucht kreative Freiheit?

  • Ästhetik aus Kinderperspektive: Was ist „schön“ – und für wen?

  • Dokumentation & Portfolioarbeit: Wie halten wir die Erlebnisse der Kinder fest?

Ein Workshop zum Mitmachen, Entschleunigen und Verstehen. Erfahren Sie am eigenen Körper, was Kreativität für Kleinkinder bedeutet – und nehmen Sie viele Impulse für den Kita-Alltag mit.

Teilnehmerzahl: bis ca. 20 Personen, Materialkosten: 3€ / Person

Es ist von Vorteil, wenn jeder Teilnehmer ein großes T-Shirt oder ein Männerhemd als Malschürze mitbringt.

Weitere Termine in Berlin und NRW, die nicht online buchbar sind, können Sie jederzeit telefonisch oder über das Kontaktformular erfragen.

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, größere Teams auf Anfrage möglich, Materialkosten: 3€ / Person, ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Von Hundertwasser bis Kandinsky

Wie viele Vorgaben braucht ein Kind in einem Atelier? Können Kinder „große Kunst“ verstehen – und selbst gestalten?

In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam, welches künstlerische Potenzial schon in jungen Kindern steckt – und wie wir es auf kreative, liebevolle Weise begleiten können. Basierend auf langjähriger Erfahrung mit einer Kinder-Kunst-Gruppe (4–9 Jahre) erhalten Sie erprobte Ideen, Impulse und Techniken, um Kunstprojekte für und mit Kindern zu gestalten.

Was Sie erwartet

  • Farbenlehre & Mischtechniken: Kindgerecht erklärt und spielerisch erprobt

  • Projektaufbau: Vom ersten Farbkonzept bis zur eigenen kleinen Vernissage

  • Vielfältige Maltechniken: Einfach umsetzbar, aber mit großer Wirkung

  • Inspiration durch Meister:innen: Franz Marc, Hundertwasser, Kandinsky – gesehen durch Kinderaugen

  • Dokumentation & Präsentation: Kreative Methoden, um Projektarbeiten ansprechend festzuhalten

  • Praxisnahe Tipps: Auch für Erzieher:innen, die sich selbst „nicht kreativ“ schätzen

Dieser Workshop lädt dazu ein, selbst Hand anzulegen, Neues auszuprobieren und die Freude am künstlerischen Tun zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren – und entdecken Sie die Künstlerin oder den Künstler in Ihnen und den Kindern!

Teilnehmerzahl: bis ca. 20 Personen, Materialkosten: 3€ / Person

Es ist von Vorteil, wenn jeder Teilnehmer ein großes T-Shirt oder ein Männerhemd als Malschürze mitbringt.

Weitere Termine in Berlin und NRW, die nicht online buchbar sind, können Sie jederzeit telefonisch oder über das Kontaktformular erfragen.

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, größere Teams auf Anfrage möglich, Materialkosten: 3€ / Person, ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Kreative, bewegte Mathematik

Mathematik muss nicht still am Tisch stattfinden – sie kann bunt, bewegt, kreativ und lebendig sein! In diesem Workshop entdecken Sie, wie Kinder durch Bewegung und Fantasie spielerisch Muster, Strukturen und Zusammenhänge erkunden.

Was Sie erwartet

  • Einrichtung eines kreativen Mathe-Ateliers mit minimalem Aufwand

  • Spielerische Impulse zur Zahlen- und Mengenerfassung, Raum-Lage-Orientierung und Mustererkennung

  • Gruppenarbeiten und bewegte Lernspiele für Innen- und Außenbereich

  • Mathematische Experimente mit Alltagsmaterialien

  • Reflexion: „Ist die Schulvorbereitung in meiner Kita ausreichend?“

  • Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung zur frühen mathematischen Bildung

  • Einblicke, worauf die Grundschule aufbaut – und welche Kompetenzen Kinder idealerweise mitbringen

Dieser praxisorientierte Workshop liefert Ihnen sofort umsetzbare Ideen für den Kita-Alltag: wenig Aufwand, große Wirkung! Lassen Sie sich anstecken von der Freude an der Mathematik – und geben Sie diese Begeisterung an die Kinder weiter.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Von der sprechenden Socke bis zur Klappmaulpuppe –
Ist die Handpuppe aus der Mode gekommen?

Zielgruppe: Erzieher/innen aus jeder Altersgruppe, auch für die Arbeit unter 3

Für Erzieher:innen ist die Handpuppe ein unglaublich vielseitiges Werkzeug, das nicht nur pädagogische, sondern auch therapeutische Möglichkeiten im Alltag des Kindergartens bietet. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Handpuppen Ihre Arbeit bereichern, wie sie in ganz unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden können und vor allem, wie viel Spaß es macht, mit diesen kleinen „Gesellen“ zu arbeiten.

Handpuppen fördern Kreativität, Feinmotorik und Teamfähigkeit und unterstützen zugleich die sprachliche sowie soziale Entwicklung von Kindern. Ob beim Nachspielen von Alltagserlebnissen, beim Begleiten von Ängsten oder beim ungezwungenen Plaudern mit einem fantasievollen Freund: Kinder lieben den Austausch mit ihren kleinen „Gesellen“.

Inhalte & Impulse

  • Pädagogischer Einsatz für Erzieher:innen: So starten Handpuppen anregende Lernprozesse und bereichern den Gruppenalltag

  • Altersgerechte Auswahl: Welche Puppen eignen sich für unterschiedliche Entwicklungsphasen?

  • Handpuppe zum Leben erwecken: Vom Material über die Gestaltung bis zum ersten Auftritt

  • Einstieg Klappmaulpuppe: Grundlagen und einfache Techniken für den Puppeneinsatz

  • Puppentheater mit wenig Aufwand: Geschichten, kleine Stücke und selbstgebaute Kulissen

  • Kreative Spielideen: Anregungen für Gruppen- und Einzelsettings

Ob in der Gruppenarbeit oder im vertraulichen Gespräch – Handpuppen eröffnen neue Wege, um Kommunikation und Fantasie zu fördern. Entdecken Sie die Freude daran, Geschichten lebendig werden zu lassen, und nehmen Sie viele spielerische Impulse für Ihren Kita-Alltag mit!

Teilnehmerzahl: bis ca. 20 Personen, Materialkosten: 3€ / Person

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, größere Teams auf Anfrage möglich, Materialkosten: 3€ / Person oder sie stellen das Material nach meiner vorher zugeschickten Liste ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Mit Knöpfen durch alle Bildungsbereiche

Zielgruppe: Speziell für den Erzieher/in Vorschule und Hort

Haben Sie schon einmal einen ganzen Tag mit Knöpfen verbracht? Nicht nur gesammelt oder sortiert, sondern mit ihnen Geschichten erzählt, Kunstwerke erschaffen und eigene Knöpfe erfunden? In diesem Workshop entdecken Sie, wie Knöpfe als preiswertes, aber unglaublich vielseitiges Material alle Bildungsbereiche bereichern – von Mathematik über Kunst bis hin zu Sprache und Bewegung.

Dieser Workshop ist ideal für alle, die das Projekt „spielzeugfreie Zeit“ ausprobieren möchten und neugierig sind, wie ein scheinbar einfaches Material zu großen Lernerfahrungen führt. Stellen Sie sich vor: Tausende bunter Knöpfe laden Sie und die Kinder ein zu spannenden, fantasievollen Experimenten, die Kreativität und Wissen gleichermaßen fördern.

Inhalte & Impulse

  • Mathematik mit Knöpfen: Zählen, Sortieren, Muster erkennen und eigene Knopfrechenideen entwickeln

  • Kunst mit Knöpfen: Vom ersten Knopfbild bis zum individuellen Knopf-Kunstwerk

  • Bewegungsspiele: Alte und neue Knopfspiele für Körpergefühl und Koordination

  • Sprachförderung: Geschichten, Reime und kreative Sprachspiele rund um das Knopf-Thema

  • Mini-Knopfmuseum: Entdecken Sie die Vielfalt von Knöpfen als kulturelles und historisches Material

Erleben Sie eine bunte Reise durch alle Bildungsbereiche – und erfahren Sie, wie ein so einfaches Material Großes bewirken kann. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie mit Knöpfen nachhaltige, kreative und spielerische Lernsituationen gestalten.

Teilnehmerzahl: bis ca. 20 Personen, Materialkosten: 3€ / Person

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, größere Teams auf Anfrage möglich, keine Materialkosten ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Spielen ist nicht Gleich Spielen

„Spielen ist der höchste Ausdruck der menschlichen Entwicklung in der Kindheit, denn es allein ist der freie Ausdruck dessen, was in der Seele des Kindes ist.“
– Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbels Worte sind auch heute noch aktuell: Spielen ist Lernen – und Lernen ist Spiel. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das Spiel als zentrales Lernmittel für die geistige, soziale und körperliche Entwicklung der Kinder einsetzen. Sie werden entdecken, dass es nicht teurer Materialien bedarf, sondern vor allem Erwachsener, die den Kindern Raum, Zeit und Vertrauen schenken, um ihre Kreativität frei zu entfalten.

Inhalte des Workshops

  • Bedeutung des Spiels: Ganzheitliche Entwicklung durch freies und angeleitetes Spiel

  • Spielformen: Spiel mit und ohne Material – von Impuls bis Improvisation

  • Rolle der Fachkraft: Wie man das Spiel behutsam begleitet und gezielt fördert

  • Spielzeugfreie Zeit: Methoden, um Kindern selbstbestimmtes Entdecken zu ermöglichen

  • Raumgestaltung: Auswahl und Anordnung von Spielbereichen zur Anregung vielfältiger Spielideen

  • Geschlechtersensible Pädagogik: Schaffung kreativer Spielräume, die Jungen und Mädchen in ihrer Individualität stärken

  • Förderung positiver Selbstbilder: Praxisnahe Ansätze, um stereotype Rollenzuschreibungen zu überwinden

  • Differenzierte Angebote: Wie Jungen und Mädchen in verschiedenen Spielformen ihre Stärken ausbauen können

Dieser Workshop richtet sich an Erzieher:innen und Fachkräfte, die das Spiel als kraftvolles pädagogisches Instrument vertiefen möchten – mit kreativen, geschlechterbewussten Impulsen für eine kinderzentrierte Praxis.

Teilnehmerzahl: bis ca. 20 Personen, Materialkosten: 3€ / Person

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, größere Teams auf Anfrage möglich, keine Materialkosten ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Sind sie schon kreativ?

-Ideenworkshop-

Spielen mit den Händen, Erforschen von Mustern und Ausprobieren – der Schlüssel zu späterem Verständnis in Mathematik und Kunst.

Aktuelle Studien bestätigen: Mustererkennung ist das Herz der Mathematik und seit Jahrtausenden ein zentrales Gestaltungselement in der Kunst. Kinder, die aktiv mit Materialien experimentieren, legen damit eine unverzichtbare Basis für ihr späteres Mathematikverständnis – ein Lernen, das keine digitale Simulation ersetzen kann.

Während der Corona-Zeit habe ich in meiner „Mobilen Erlebniswerkstatt“ bewährte Ideen gesammelt, die Sie jetzt für Pädagogische Fachtage, Team-Tage oder Firmenjubiläen buchen können. Freuen Sie sich auf umweltfreundliche, nachhaltige Materialien, die einfach einzusetzen sind und alle Teilnehmenden zum Forschen, Erfinden und Staunen einladen.

Inhalte & Highlights

  • Mathematik und Kunst entdecken: Wie spielerisches Arbeiten mit Alltagsmaterialien Mathematik und Kunst verbindet

  • Praktisches Forschen: Ursache-Wirkung-Erkundungen, Sortieren und Ausprobieren

  • Nachhaltige Materialien: Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, die sich einfach in den Kita-Alltag oder in Schulprojekte integrieren lassen

  • Kreativität und Experimentierfreude fördern: Ideen für das Erfinden, Spielen, Üben und
    Abwandeln von Aufgaben

  • Erlebnisse aus der Praxis: Wie Maria Montessori, Friedrich Fröbel und Loris Malaguzzi das Lernen und die Entwicklung von Kindern

Zielgruppe
Große Teams, Leitungsgruppen und Fachkräfte, die in kreativer, praxisorientierter Atmosphäre neue Impulse für ihre pädagogische Arbeit suchen. Ideal für Fachtage, Teambuilding oder Jubiläumsveranstaltungen – ein Workshop, der Köpfe und Hände gleichermaßen inspiriert.

Teilnehmerzahl: bis ca. 50 Personen

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: Diese Fortbildung erfordert 1.5 h Vorbereitungszeit und räumliche Absprachen bis 40 Personen 800,00 € ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

TAGESSEMINAR CA. 6 STUNDEN

Geschichten zum Leben erwecken – Ein kreativer Workshop

Zielgruppe: Speziell für den Erzieher/in Vorschule und Hort

 

In diesem Workshop lassen wir Kinderbücher lebendig werden – durch Malen, Gestalten, Theaterspiel und jede Menge Fantasie. Gemeinsam entdecken wir, wie Erzählungen nicht nur gehört, sondern aktiv erlebt und weitergesponnen werden können.

Inhalte des Workshops

  • Lieblingsbüchern Leben einhauchen: Mal- und Bastelideen, um bekannte Geschichten neu zu erzählen

  • Sprachförderung: Kreative Methoden aus Kunst und Theater für Wortschatz und Ausdruck

  • Eigene Erzähltheater-Konzepte: Impulse und Vorlagen zum Erfinden eigener Geschichten

  • Schattenbilder & Naturmärchen: Einfache Techniken zum Selbermachen und Weitermärchen

  • Persönliche Empfehlungen: Meine liebsten Kinderbücher – mit Anregungen für Ihren Einsatz

Dieser Tag ist prall gefüllt mit praktischen Materialien, die sich leicht umsetzen lassen, und inspirierenden Ideen, die Kinder fesseln. Für alle, die Geschichten nicht nur vorlesen, sondern gemeinsam mit den Kindern auf eine lebendige Abenteuerreise gehen möchten.

 

Seminare, die nicht in Brandenburg, Sachsen oder Berlin stattfinden, können zusätzliche Kosten verursachen. Bitte fragen Sie nach den Konditionen.

Kosten: bis 15 Personen 550 € brutto, 15-20 Personen 650 € brutto, größere Teams auf Anfrage möglich, Materialkosten: 3€ / Person, ab 80 km Anfahrt 40.00 € Fahrkosten zusätzlich

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.